Wir zeigen dir in abwechslungsreichen Webinar-Aufzeichnungen wie du, als Orthopädietechniker, deine Arbeit digital gestaltest, dabei flexibel bleibst und Zeit an der richtigen Stellen einsparst.
Die Videos stehen dir kostenlos auf Abruf jederzeit zur Verfügung. Jetzt freischalten und Zugangslink per E-Mail erhalten.
Digitale Prozesskette: Der Weg vom Scan bis zur fertigen Orthese
> Diese Scanner eignen sich für die Orthopädietechnik
> Flexibel bleiben: Traditionelles Arbeiten und digitale Prozesschritte optimal kombinieren
> Überblick über Fertigungsmethoden in der Orthopädietechnik
Deine digitale Werkstatt: In nur 3 Schritten zum Orthesen-Rohling
> Kein Gipsen mehr: digitale Haltungskorrektur eines Anwenderscans
> Online-Modellierung einer Zweckform
> Die Alternative zur Servicefertigung oder Tiefziehen: So gelingt das Design und die Konfiguration einer Orthesenschale
Digitale Fertigung leicht gemacht: Fräsen und 3D-Druck in der Orthopädietechnik
> Hybride vs. voll-digitale Fertigung: Du entscheidest wie digital du arbeitest
> Fräsen oder 3D-Druck: die digital erstellte Zweckform als Basis zum Tiefziehen
> 3D-Druck vs. Industrieller 3D-Druck: von der Passformkontrolle zum hochwertigen Orthesen-Rohlinge
Praktische Anwendungsbeispiele: So funktioniert das digitale Arbeiten in der Praxis
> Modellierung einer Oberschenkel-Zweckform
> Erstellung einer Klumpfußorthese für den Unterschenkel
> Haltungskorrektur einer Fallhand und Modellierung Hand-Zweckform (UPDATE bald mit kompletten Workflow Mecuris3D ArmSplint)
Ylli Binakaj
Ylli ist Orthopädietechniker und arbeitet seit mehr als 10 Jahren im Bereich O&P. Davon beschäftigt er sich schon seit mehr als 6 Jahren mit digitalen Technologien wie 3D-Scanning, CAD-Modellierung und Konstruktion.
Jannis Breuninger
Jannis ist der Experte für digitale Fertigungsverfahren wie dem 3D-Druck oder Fräßtechnologien. Seit über 13 Jahren beschäftigt er sich bereits mit dem Thema 3D-Druck, darunter beim Frauenhofer Institut.